MAGNETISCH INDUKTIVER DREHMOMENTSENSOR
Einfache OEM Sensorapplikation durch modulares Konzept
Direkte Drehmomentmessung: Einzigartige Technologie für die Erfassung von mechanischen Kräften in Wellen. Der Drehmomentsensor bildet mit der Welle ein abgestimmtes Messsystem welches auch in großen Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden kann. Mit der Magnetic Sense Technologie entsteht ein einzigartiger Kraft- und Drehmomentsensor für Serienanwendungen. Sensoren mit dieser Technologie können Drehmomente, Biegekräfte und Axialbelastung (Zug- und Druckkräfte) messen.
Die auf dem magnetostriktiven Prinzip basierende, kontaktlose und aktive Sensorlösung besteht aus folgenden einzelnen Bausteinen:
• Mechanisches Sensormodul (muss an der Messwelle montiert werden)
• Sensorelektronik (integriert in den Sensor)
• Anschlusskabel (verbindet die Elektronik mit dem Anwendersystem)
Direkte Drehmomentmessung: Einzigartige Technologie für die Erfassung von mechanischen Kräften in Wellen. Der Drehmomentsensor bildet mit der Welle ein abgestimmtes Messsystem welches auch in großen Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden kann. Mit der Magnetic Sense Technologie entsteht ein einzigartiger Kraft- und Drehmomentsensor für Serienanwendungen. Sensoren mit dieser Technologie können Drehmomente, Biegekräfte und Axialbelastung (Zug- und Druckkräfte) messen.
Die auf dem magnetostriktiven Prinzip basierende, kontaktlose und aktive Sensorlösung besteht aus folgenden einzelnen Bausteinen:
• Mechanisches Sensormodul (muss an der Messwelle montiert werden)
• Sensorelektronik (integriert in den Sensor)
• Anschlusskabel (verbindet die Elektronik mit dem Anwendersystem)
VORTEILE DES DREHMOMENTSENSORS
Kontaktlose Messung
Messwerte durch magnetische Wechselwirkung mit der Messwelle
Messfrequenz
Sehr hohe Systemdynamik mit einer Messwertausgabe von 1kS/s
Robust
Rost, Staub und Öl beeinflussen das Messergebnis nicht
Integration
Der Sensor kann durch Anpassungen in verschiedene Kundenspezifische Anwendungen integriert werden.
Modulares Konzept
Adaptierbar auf verschiedene Anwendung durch einen modularen Baukasten
Temperaturbereich
Durch eine integrierte Temperaturkompensation kann ein Messbereich von -40....120°C realisiert werden.
Überlastfest
Keine Schädigung durch mechanische Überlast
Präzision
Zuverlässiges robustes Messsignal
ANWENDUNGEN DER MAGNETIC SENSE DREHMOMENTSENSOREN
Drehmomentmessung im Automobil
Energieeinsparung und Senkung der Emissionen benötigen immer mehr Informationen über die Motoren. Unsere Messsensorik kann dazu eingesetzt werden die Ausgangsleistung von Motoren zu messen und die Information in die Steuerung zu übermitteln. Magnetic Sense Multikraftsensoren ermitteln für Sie Drehmoment, Biegekräfte und axiale Belastung (Zug- und Druckkräfte)
Drehmomentmessung in der E-Mobilität
Drehmomentmessung in der Antriebstechnik
Samplerate
1kHz
Durch eine hohe systeminterne Signalbandbreite mit bis zu 1.000 Messungen pro Sekunde eignet sich der Active Torque Drehmomentsensor ideal für dynamische Anwendungen.
min. Temp.
-40°C
Unser Multikraftsensor ist bei kalten Temperaturen bis -40 C° problemlos einsetzbar.
max. Temp.
+105°C
Die im Sensormodul eingesetzten Komponenten sind auf eine Maximale Temperatur von 105°C qualifiziert.
Genauigkeit
2% FS
Der Active Torque Drehmomentsensor kann in Kombination mit dem richtigen Wellenmaterial eine Absolute Genauigkeit von ca.2% FS erreichen
DIE TECHNOLOGIE UNSERER SENSOREN
Unser Multikraftsensor funktioniert mit jedem beliebigen ferromagnetischen Testobjekt (zum Beispiel: Vollwelle, Hohlrohr) und kann dazu verwendet werden Drehmomente, Biegekräfte und axiale Kräfte zu messen.
Das Sensormodul eines Active Torque Sensors wird auf dem ferromagnetischen Testobjekt platziert, bei dem die Messungen (z.B. Drehmoment), vorgenommen werden sollen. Das Sensorelement im Inneren des Moduls emittiert ein magnetisches Wechselfeld, welches die Oberfläche des Testobjekts durchdringt. Die mechanischen Kräfte, die auf das Testobjekt wirken, beeinflußen das magnetische Wechselfeld und dessen Eigenschaften. Diese Veränderungen werden durch das Sensorelement erfasst und für die Verarbeitung in der Sensorelektronik weitergegeben.
Das Sensormodul eines Active Torque Sensors wird auf dem ferromagnetischen Testobjekt platziert, bei dem die Messungen (z.B. Drehmoment), vorgenommen werden sollen. Das Sensorelement im Inneren des Moduls emittiert ein magnetisches Wechselfeld, welches die Oberfläche des Testobjekts durchdringt. Die mechanischen Kräfte, die auf das Testobjekt wirken, beeinflußen das magnetische Wechselfeld und dessen Eigenschaften. Diese Veränderungen werden durch das Sensorelement erfasst und für die Verarbeitung in der Sensorelektronik weitergegeben.
Der Active Torque Drehmomentsensor kann an jeder Messstelle die aus ferromagnetischem Material besteht eingesetzt werden. Die Messwelle sollte zusätzlich gehärtet und entmagnetisiert sein. Durch eine Initialisierung des Sensors können Materialparameter eingetellt werden. Um eine hohe Genauigkeit zu erreichen ist es notwendig eine Zweipunktkalibration durchzuführen. Die Zweipunktkalibration beinhaltet das Aufbringen einer Last auf die der Sensormesswert normiert wird.