Magnetic Sense Solutions
  • Logo_MagneticSense_Orange_CMYK_120px_60px
  • Produkte
      • OEM Drehmomentsensoren

        • Drehmomentsensoren

          Kostengünstige digitale Drehmomentsensoren in kompakten Designs, zur berührungslosen und zuverlässigen Messung von Momenten in OEM-Anwendungen.

          • Berührungsloses Messen an Wellen
          • Robuste & unempfindliche Sensoren
          • Flexibles OEM-Design
        • Drehmomentsensor für E-Bikes
      • OEM Kraftsensoren

        • Kraftsensoren

          Flexible Kraftsensoren zur kontaktlosen Zug- und Druck-Messung, geeignet für eine Vielzahl an OEM-Anwendung, zu wirtschaftlichen Preisen.

          • Kontakloses Messen von Kräften
          • Wirtschaftliche Preise
          • Robuste & unempfindliche Sensoren
          • Flexibles Design für Ihre OEM-Anwendungen
        • Kraftsensor
  • Anwendungen
    • AutomobilDrehmomentsensor Auto_150x150
    • e-MobilitätDrehmomentsensor eMobilitaet_150x150
    • AntriebstechnikDrehmomentsensor_Antriebstechnik
    • HydraulikKraftsensor_Hydraulik
    • WiegetechnikKraftsensor_Wiegetechnik
  • Technologie
      • Drehmomentsensoraufbau

        • Die Technologie

          Magnetic Sense Drehmomentsensoren und Kraftsensoren bieten herausragende Performance und Zuverlässigkeit. Basis hierfür ist unsere innovative Technologie und der modulare Aufbau unserer Sensoren.

        • Explision eines Standardsensors
      • Messvoraussetzungen

        • Die Technologie

          Magnetic Sense Sensoren bieten herausragende Performance und Zuverlässigkeit. Basis hierfür ist unsere innovative Technologie und der modulare Aufbau unserer Sensoren.

        • Explision eines Standardsensors
      • Betriebsbedingungen

        • Die Technologie

          Magnetic Sense Sensoren bieten herausragende Performance und Zuverlässigkeit. Basis hierfür ist unsere innovative Technologie und der modulare Aufbau unserer Sensoren.

        • ULC02
  • Service
    • Downloads
  • Unternehmen
      • Über uns

        • Über uns

          Die Magnetic Sense GmbH ist ein Hersteller für Sensorik zur Messung von Drehmomenten und Kräften. Durch das einzigartig Messprinzip werden erst neue Anwendungen für die Serie möglich.

        • Trafag GmbH
      • Team

        • Unser Team

          Wir wären nicht dort, wo wir heute sind, ohne unser starkes Team an talentierten Physikern, Entwicklern, Ingenieuren und unserem Businessteam. Mit unserer innovativen Denkweise verbunden mit deutscher Ingenieurskunst stellen wir uns jeder kundenspezifischen Herausforderung.

        • team-(2)
      • Karriere

        • Karriere bei uns

          Werde Teil unseres Teams. Wir suchen Vordenker, kreative Problemlöser, furchtlose Entscheider.


          Leiter (m/w/d) Softwareentwicklung (Produktion/Prüfstände)
          Sachbearbeiter (m/w/d) Einkauf in Teil- oder Vollzeit
          Manager (m/w/x) Funktionale Sicherheit Automotive & Non-Automotive
          Werkstudent (m/w/x) Human Resources
          Marketing & Sales Specialist (m/w/x)
          IT Systemadministrator (m/w/x)
          Produktionsmitarbeiter (m/w/x)
          Konstrukteur (m/w/x) in der Produktentwicklung
          Sachbearbeiter Finanzen (m/w/x)
          Ausbildung (m/f/x) in der Softwareentwicklung
          Embedded Software-Entwickler (m/f/x)
          Projekteinkäufer (m/f/x)
          Entwicklungsingenieur/Systemingenieur (m/f/x)
          Projektleiter (m/f/x) Vorausentwicklung
          System Architect (m/f/x) Automotive
          Masterarbeit HIL Entwicklung
          Werkstudent (m/f/x) Sensorentwicklung
        • Karriere bei Trafag
      • Messen & Events

        • Messen & Events

          Jedes Jahr präsentieren wir unsere neusten Produkte bei verschieden Veranstaltungen und Messen. Besuchen Sie uns und nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit uns.

        • Drehmomentsensoren auf Messen und Events
      • PR & Media

        • PR & Media

          Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Produkten, zu unserer Technologie oder zum Unternehmen? Kein Problem! Wir stellen Ihnen diese gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!

        • Pressebeiträge zum Theme Drehmomentsensoren und Kraftsensoren
  • Zertifikate
    • ISO Zertifikat Magnetic Sense
    • ISO Zertifikat Magnetic Sense Automotive
  • BLOG
  • Kontakt

    • Magnetic Sense GmbH

      Kelterstr. 59
      72669 Unterensingen

      Tel. +49 7022 40590-0
      Fax +49 7022 40590-29

    • Magnetic Sense
      • EN
      • ES
  • DE (DE)

Magnetostriktion

Wie die Magnetostriktion die Kraftmessung revolutioniert

Kraftsensor auf einer Achse

Jeder der bereits einmal mit dem Thema, an einer bestehenden Anwendung Kräfte zu erfassen, konfrontiert wurde, kennt die Schwierigkeiten, das richtige Setup zu definieren um diese Anforderung umzusetzen. In den meisten Fällen kommt der Anwender immer auf Dehnmessstreifen (DMS) als Lösung. Ein Dehnmessstreifen ist eine resistive Messbrücke, die unter Dehnung eine Veränderung ihres Widerstandes erfährt. Diese Widerstandsänderung kann messtechnisch erfasst werden. Um den DMS dieser Dehnung auszusetzen muss dieser mechanisch gut an die Messstelle gekoppelt werden. Die mechanische Kopplung des DMS an die Messstelle ist ausschlaggebend wie gut die Messung funktioniert und wie das Langzeitverhalten des Sensors sich
verhält. Durch eine Veränderung der mechanischen Kopplung wird auch die Sensorkennlinie verändert, was einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit der Messung hat. Produkte, die heute schon für diese Messaufgabe auf dem Markt existieren, reichen von auf einem Polymer aufgedampfte resistive Schicht über komplette Sensorpakete. Der Unterschied zwischen den einzelnen Produkten ist in der Regel die Art und Weise wie der Anwender die mechanische Kopplung zwischen Sensor und Messstelle sicherstellen kann.

Welche Probleme gibt es mit DMS (Dehnmessstreifen) bei der Kraftmessung

Die auf einem Polymer aufgedampften Sensoren werden in der Regel mit speziellen Klebstoffen direkt auf die Messstelle aufgeklebt. Die Kleber sind dafür entwickelt eine möglichst harte mechanische Kopplung sicherzustellen und über die Zeit nicht zu degenerieren. Das Problem bei dieser Art der Umsetzung ist, dass diese Methode in der Regel nicht an existierenden Anwendungen im Feld umgesetzt werden kann, da der Kleber oft unter definierten Bedingungen aushärten muss um seine Eigenschaften zu entfalten. Ein weiteres Problem existiert in der Art und Weise wie diese Messbrücke kontaktiert und ausgelesen wird. Ein Dehnungsmessstreifen an sich bildet noch kein Sensorsystem ab. Der Messwert muss noch erfasst und verarbeitet werden bevor er dem Anwender zur Verfügung steht. Viele Anbieter von Kraftsensoren nutzen den Dehnmesststreifen (DMS) wie oben beschrieben und stellen so Produkte her, die der Endanwender später ganzheitlich verbauen kann.

Gibt es noch mehr Technologien um Kräfte zu messen?

Für einen Endanwender ist daher das DMS Basiselement nicht zielführend. Sie verwenden wie oben beschrieben den Dehnungsmessstreifen in Kombination mit der Signalverarbeitung und einem Träger. Der Träger ist eine genau definierte Aufnahme für den Dehnungsmessstreifen Baustein mit spezifischen Materialanforderungen. Die Dehn- und Streckeigenschaften dieses Werkstückträgers definieren die Kennlinie des Kraftsensors. Die Anwender von fertigen Kraftsensoren stehen „nur“ noch vor der Herausforderung das gesamte Sensorpaket in ihre Anwendung zu integrieren und um sicherzustellen, dass die mechanische Kopplung ihren Anforderungen an die Genauigkeit und Langzeitstabilität entspricht. In der Regel werden diese Sensoren aufgeschweißt oder angeschraubt, beides Prozesse die teuer und unkontrollierbar für einen Sensor sind.

Die Revolution der Kraftmessung

Eine ganz neue Möglichkeit Kräfte bzw. Dehnungen in Messstellen zu erfassen ist der Einsatz von magnetisch induktiven Kraftsensoren. Diese Technologie basiert auf dem invers Magnetostriktiven Prinzip. Die magnetischen Eigenschaften der Messstelle verändern sich unter einer Kraftbeaufschlagung. Diese Änderung der magnetischen Eigenschaften können erfasst werden und bilden in erster Annäherung einen kausalen Zusammenhang zu der Kraft oder Dehnung, die das Material erfährt. Der Einsatz dieser Technologie ist nicht von einer mechanischen Kopplung an die
Messstelle abhängig. Die Magnetfelder können kontaktlos die Änderungen in der Messstelle erfassen, d.h. diese Technologie ermöglicht es auf eine mechanische Kopplung zwischen Sensor und Messstelle zu verzichten. Diese Entkopplung birgt ganz neue Möglichkeiten eine Messstelle auszulegen und die Langzeitstabilität der Messstelle sicherzustellen.

Share

Ähnliche Artikel

22. Juni 2021

Drehmoment messen


Weiterlesen

RSS Magnetic Sense Solutions

  • DER DREHMOMENTSENSOR: VIELFÄLTIG IM EINSATZ

Neuste Beiträge

  • DER DREHMOMENTSENSOR: VIELFÄLTIG IM EINSATZ
  • Drehmoment messen
  • Drehmoment berechnen

Kategorien

  • Blog
  • Drehmomentsensor
  • Kraftsensor
  • Mobile
  • News
  • Presse
  • Unkategorisiert

Suche

Neuste Beiträge

  • Achslast
  • Antriebstechnik
  • Drehmoment
  • Drehmomentaufnehmer

MAGNETIC SENSE GMBH

Kelterstraße 59 – 72669

Unterensingen – Deutschland

info@magnetic-sense.de

Tel: +49 (0) 7022 40590-0

Fax: +49 (0) 7022 40590-29

AGB

IMPRINT

DATENSCHUTZ

 

 

© Magnetic Sense GmbH 2019